im Department Liberal Arts & Social Sciences.
Ihre Aufgaben:
Alle Professuren der Ausschreibung (Open Rank W 2 Tenure-Track W 3 oder W 3) wirken als empirische Sozialwissenschaftler (z. B. Soziologen, Politikwissenschaftler oder Kommunikationswissenschaftler) am Aufbau des geplanten Forschungsschwerpunkts „Meinungsbildung und Politische Kommunikation im Zeitalter von KI“ mit. Der Forschungsschwerpunkt wird die Chancen und Herausforderungen analysieren, die gegenwärtig auch durch die digitale Transformation und die Entwicklung von Generativer KI für den Austausch von Meinungen und Argumenten in freiheitlich demokratischen Gesellschaften bestehen. Die synthetische Überzeugungskraft von Generativer KI erfordert neue Zugriffe auf Wissensbegriffe und die Analyse von Kommunikation. Dabei sollen auch verschiedene autoritäre und demokratische Gesellschaftsmodelle und ihre Auflösungs- und Übergangsphänomene mit Blick auf ihre Kommunikationskultur und Probleme wie Populismus, Manipulation, anti-diskursive Emotionalisierung, (insbesondere rassistischer und antisemitischer) Hate Speech, Polarisierung usw. diskutiert und Lösungen zugeführt werden. Praxisanwendungen werden in Wechselwirkungen mit interdisziplinärer Grundlagenforschung entwickelt. Das Thema Meinungsbildung und politische Kommunikation soll interdisziplinär u.a. von Philosophen, Psychologen, Politik- und Sozialwissenschaftlern, Historikern und Computerwissenschaftlern bearbeitet werden.
Die hier ausgeschriebenen bis zu 2 Professuren zielen auf empirische sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre im Themenfeld Politische Kommunikation mit einem Schwerpunkt auf Kommunikation im Zeitalter von KI und digitalen Medien ab. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen ihr jeweiliges Fach in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre vertreten, bzw. das Potenzial aufweisen, diese Expertise im Laufe des Tenure-Tracks auszubilden und zu erweitern. Die Mitwirkung am Aufbau interdisziplinärer Teams, die sich großer Forschungsthemen wie zum Beispiel der Antisemitismus-Forschung und -Prävention gemeinsam mit Partnern insbesondere aus der Region annehmen, ist erwünscht. Dies wird dazu beitragen, die UTN zu einem wichtigen Hochschulstandort der interdisziplinären Forschung an den Schnittstellen von Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Technikwissenschaften und KI zu etablieren.
Ihr Profil:
Diese Positionen sind sowohl geeignet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in frühen wissenschaftlichen Karrierephasen, die großes wissenschaftliches Entwicklungspotential aufweisen, als auch für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bereits ausgewiesener wissenschaftlicher Exzellenz.
Erwartet werden herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Erforschung des Einflusses digitaler Medien auf Politik und Gesellschaft und die Transformationen der Kommunikation in Politik und Gesellschaft durch digitale Medien. Eine Expertise im Bereich des Einflusses von Künstlicher Intelligenz auf die politische Kommunikation ist von Vorteil. Bewerberinnen und Bewerber können als empirisch arbeitende Sozialwissenschaftler zur Erforschung dieser Zusammenhänge beitragen. Ihre Schwerpunkte können im Bereich der Kommunikations- oder Mediensoziologie, der politischen Bildung, der empirischen Demokratieforschung, der Methoden der empirischen Sozialforschung oder verwandten Gebieten liegen. Sofern noch nicht vorhanden, wird erwartet, dass Sie in Ihrer Bewerbung (beispielsweise im Research Statement) und im Auswahlverfahren das Potenzial zum Aufbau eines zweiten fachlichen Schwerpunktes demonstrieren. Erwünscht sind Erfahrungen in der Erforschung von Desinformation und Manipulation in demokratischen oder autoritären Systemen. Erwartet wird ein Interesse an der Zusammenarbeit mit Experten im Bereich Künstlicher Intelligenz bei der Analyse digitaler Kommunikation und ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von KI und digitalen Medien für die Verbreitung und Prävention von Antisemitismus.
Wir erwarten, dass Sie in Ihrer Bewerbung (vor allem im Research Statement) und im Auswahlverfahren auch Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Computerwissenschaft, der Philosophie und der Psychologie sowie Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an dem Forschungsthema „Human and Artificial Intelligence“ demonstrieren, in dem es um die Übertragung von Erkenntnissen und Fragestellungen von der Erforschung menschlicher Kognition auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und vice versa geht.
Wir erwarten von Ihnen eine Beteiligung an allen am Department geplanten englischsprachigen Studienangeboten auf Bachelor- und Masterniveau, Ihre Mitwirkung bei der Entwicklung der Studiengänge, Engagement bei der Realisierung innovativer, digitaler Lehr- und Lernkonzepte sowie die Bereitschaft zur Kooperation innerhalb des Departments und über dessen Grenzen hinaus. Lehrerfahrungen in interdisziplinären Kontexten sind von Vorteil.
Wir suchen eine Persönlichkeit mit Führungs- und Managementkompetenzen, die Offenheit demonstriert für die innovativen Departmentstrukturen an der UTN. Eine Sensibilität und Offenheit für Diversitätsaspekte sowie die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft wird erwartet. Ein international geprägter akademischer Werdegang ist von Vorteil.
Für die Berufung auf eine W3-Professur auf Lebenszeit wird zusätzlich erwartet, dass Sie substanzielle Erfolge in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer und akademische Selbstverwaltung vorweisen können. Hierunter fallen: Ausgewiesenheit in zwei fachlichen Schwerpunkten, hohe internationale Sichtbarkeit, Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und im Management von Forschungsprojekten sowie Erfahrung in der Betreuung von Promotionen.
Es gelten die gesetzlichen Einstellungskriterien gemäß Artikel 57 Absatz 1 BayHIG.
Unser Angebot:
Die Berufung erfolgt, abhängig von der Qualifikation, entweder in einem Beamtenverhältnis auf Zeit in der Besoldungsgruppe W2 für die Dauer von sechs Jahren (bei positiver Evaluierung wird das Dienstverhältnis nach Ablauf der Bewährungszeit in eine W3-Professur auf Lebenszeit umgewandelt), oder in der Besoldungsgruppe W3 auf Lebenszeit. Es gilt die Tenure-Track-Satzung der UTN vom 20.04.2023.
Die Technische Universität Nürnberg will die Universität auf allen Ebenen neu denken. Wir bieten ein motiviertes und fachlich exzellentes, internationales Team, in dem Sie sich mit Ihren Ideen und Kompetenzen einbringen und in dem Sie neue, interdisziplinäre Formen der Forschungszusammenarbeit und des Lehrens beziehungsweise Lernens erproben und mitgestalten können.
Freiräume für Ihr Arbeiten gewährleisten wir durch dienstleistungsorientierte, zentrale Service-Units. Diversität verstehen wir als Gewinn. Die Technische Universität Nürnberg ist ein Ort, der den Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder Religion, Herkunft oder Behinderung Wissen und gleiche Chancen bietet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Familienfreundlichkeit verstehen wir als Basis, um Chancengleichheit für Männer und Frauen in der Wissenschaft zu erreichen. Daher bieten wir flexibles Arbeiten und familienfreundliche Zeiten für Veranstaltungen und Sitzungen sowie Dual-Career-Optionen an. Die Technische Universität Nürnberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Sie haben Fragen?
Ihre Rückfragen nehmen wir gerne per E-Mail an appointments@utn.de entgegen. Fragen zur wissenschaftlichen Ausrichtung der Stelle richten Sie bitte an den Gründungs-Chair, Frau Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, gyburg.uhlmann@utn.de.
Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie hier https://www.utn.de/datenschutz/.
Sie sind interessiert?
Bitte verweisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Kennziffer PF-2025-02. Bewerben Sie sich bitte bis zum 09.05.2025 mit Ihren aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache (Motivationsschreiben (inklusive Selbsteinordnung, ob Sie für die W2 Tenure-Track auf W3, die W3-Professur oder beide Wertigkeiten berücksichtigt werden sollen), CV einschl. Drittmittelprojekten und Preisen, Publikationsliste, Research Statement, Teaching Statement, Abschlusszeugnisse, (falls vorhanden) Promotionsurkunde und ggf. weitere relevante Urkunden, vier für Ihr Forschungsprofil aussagekräftige Publikationen. Von diesen muss eine die Dissertation sein, sofern Sie sich auf die W2 Tenure-Track W3 Professur bewerben) ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Richtlinien zur Abfassung des Teaching Statements finden Sie unter folgenden Links:
• Im Word-Format: https://www.utn.de/files/2022/11/UTN-Teaching-Statement-DE.docx
• Im PDF-Format: https://www.utn.de/files/2022/11/UTN-Teaching-Statement-DE.pdf