Das Department Liberal Arts und Sciences bietet derzeit die Möglichkeit einer voll finanzierten Promotion (3 Jahre, in Vollzeit, TV-L E13), betreut von Prof. Dr. Dana Jalobeanu.
Wir suchen hoch motivierte und talentierte Personen, die unser dynamisches und internationales Forschungsteam verstärken und zur intersektionalen Spitzenforschung in den Bereichen Geschichte der Renaissance, Philosophie der frühen Neuzeit und Geschichte der Wissenschaft beitragen wollen.
Der Fokus liegt hierbei auf dem Aufkommen der experimentellen Philosophie im siebzehnten Jahrhundert, den Anfängen der modernen Praxis des Lesens, Schreibens und der experimentellen Forschung, Francis Bacon, sowie der Verbreitung des Baconianismus in Europa oder anderen verwandten Themen.
Wir suchen vor allem nach Personen, die sowohl die Methoden der Geschichte der Philosophie als auch die der Wissenschaftsgeschichte anwenden können, und die ein breites Interessegebiet haben, welches die verschiedenen Aspekte der vormodernen Philosophie (zum Beispiel die Renaissance oder das Bestehen der klassischen Tradition) einschließt. Von Interesse sind auch Bewerbungen, aus denen eine Vertrautheit mit den digitalen Geisteswissenschaften hervorgeht.
Sie werden außerdem in der Lehre mitwirken sowie administrative Aufgaben übernehmen und Mitglied des Early Modern Labs sein. Das frühestmögliche Eintrittsdatum ist der 15. September 2025, ein späterer Beginn ist ebenfalls möglich.
Ihre Aufgaben:
- Forschung und Lehre an der UTN
- Aktive Mitwirkung an den Forschungsaktivitäten des Early Modern Labs und des Classics Labs sowie Teilnahme an Konferenzen
- Mitwirkung an der Organisation von Konferenzen und Seminaren sowie anderen organisatorischen Aktivitäten des Early Modern Labs
- Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse bei Konferenzen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Ihr Profil:
- Ein herausragender Master-Abschluss in der Philosophie oder Wissenschaftsgeschichte; Pluspunkte gibt es für eine Abschlussarbeit zu den oben genannten Forschungsthemen.
- Nachgewiesenes Interesse an Forschung und akademischem Austausch (Besuch von Konferenzen, Forschungsaktivitäten, Teilnahme an einem Erasmus-Austausch etc.)
- Veröffentlichte Artikel oder zur Veröffentlichung eingereichte Artikel sind wünschenswert
- Sehr gute Englischkenntnisse sind zwingend notwendig
- Kenntnisse in Französisch, Italienisch, Deutsch und/oder Latein sind wünschenswert
Sie haben Fragen?
Bitte richten Sie alle inhaltlichen Anfragen an Frau Prof. Dana Jalobeanu (daniela.jalobeanu@utn.de). Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an stars@utn.de.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den Zulassungsbedingungen finden Sie unter
https://www.utn.de/forschung/promotion/
Informationen zur Entgeltgruppe TV-L E13 finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/.
Interessiert?
Wenn Ihr Profil den Anforderungen entspricht, laden Sie bitte folgende Dokumente mit ihrer Bewerbung hoch:
- Ein Persönliches Motivationsschreiben, in dem Sie die Gründe für Ihren Promotionswunsch an der UTN darlegen und weshalb Sie sich für dieses Forschungsfeld und das Department interessieren.
- Eine kurze Beschreibung eines Promotionsprojektes (maximal 1000 Wörter)
- Ein vollständiger chronologischer, tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache
- Nachweise über Ihre Studienabschlüsse (M.A./M.Sc. sowie B.A./B.Sc.) oder gleichwertige Qualifikationen. Sie können sich auch dann bewerben, wenn Sie ihren Master-Abschluss erst noch in naher Zukunft erhalten werden.
- Transcript of Records, Diploma Supplements oder Kursübersichten ihrer Studienabschlüsse (M.A./M.Sc. sowie B.A./B.Sc. oder gleichwertige Abschlüsse).
- Zwei Namen von Professorinnen/Professoren oder Forscherinnen/Forschern, die bereit sind Ihnen ein Empfehlungsschreiben auszustellen
- Einen von Ihnen verfassten Beispieltext
Bitte beachten: Falls Sie Ihre Abschlüsse (M.A./M.Sc. sowie B.A./B.Sc. oder gleichwertige Abschlüsse) im Ausland erhalten haben, müssen Sie stets die Originalversion zusammen mit einer Übersetzung ins Englische oder Deutsche einreichen. Die Übersetzung muss von einem staatlich geprüften Übersetzer/einer staatlich geprüften Übersetzerin angefertigt worden sein und über ein offizielles Siegel verfügen. Bitte laden Sie die Originalversion und die Übersetzung in einem zusammengefügten Dokument hoch.
Dokumente, deren Originalsprache Englisch ist, müssen nicht übersetzt werden. Die offizielle Übersetzung kann bei Bedarf nachgereicht werden.
Sollten Sie in die engere Auswahl kommen, erhalten Sie eine Einladung zu einem Interview.
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft.
Damit Ihre Bewerbung definitiv berücksichtigt werden kann, müssen Sie sich bis spätestens 1. August 2025 bewerben. Unter Umständen können auch später eingereichte Bewerbungen berücksichtigt werden.
Bitte beachten: Reisekosten und sonstige im Rahmen der Bewerbung anfallende Aufwände können nicht von uns erstattet werden.